Gemeinde Obergurig - Kleindöbschütz

Kleindöbschütz

Zu den spreenahen Siedlungen am alten Böhmischen Steg zählt auch Kleindöbschütz. Über sein Alter ist urkundlich nichts bekannt. 1760 gab es eine Winkelschule im Ort. Martin Mrosig, Kinderlehrer und Gerichtsschöppe erteilte in seiner Wohnstube Unterricht. Kleindöbschütz wurde in der Vergangenheit in mehrere Siedlungsgruppen gegliedert, die sich über die Jahre bis heute so erhalten haben. Die Häuser der ehemals größten Siedlungsgruppe stehen über dem Steilufer der Spree. Eine weitere Siedlungsgruppe " an einem Wässerchen zwischen dem Weg nach Lehn und der Bahnstrecke " umfaßt ursprünglich ein paar Gebäude, heute ist hier die neue Wohnsiedlung Kleindöbschütz im Entstehen. Die dritte Siedlungsgruppe hatte sich im Auenrand nahe der Spree gebildet und die alte ehemalige Äppelweinschenke mit ihrem Umgebinde, den verzierten Tragesäulen und der Jahreszahl 1797 in der Schlußsteinplatte des granitenen Türstockes ist das wohl prominenteste Gebäude davon. Eine vierte Siedlungsgruppe steht auf dem Tallehn nördlich des Flusses. Früher gab es hier die beliebte Ausfluggaststätte " Kuchenhäusel " in dem alten Umgebindehaus mit profilierten Holzsäulen und geschieferten Obergeschoß.

Aus der Geschichte des Ortes Kleindöbschütz

1724
Bau der "Böhmischen Brücke"
vor 1760
entstand Kleindöbschütz, 4 Siedlungsgruppen
1760
gab es eine Winkelschule, Martin Morsig, Kindlehrer und Gerichtsschöpp erteilt in der Wohnstube Unterricht
1777
eine statistische Zählung ergab 3 Gärtner und 26 Häusler
1797
Bau der Äppelweinschenke, Großdöbschützer Straße 2
1800
Errichtung des "Kuchenhäusl", vorher benannt als "Feldschlösschen"
1871
eine statistische Zählung ergab 208 Bürger
1885
erste Industrie gegründet, eine Apfelweinfabrik
1890
eine statistische Zählung ergab 236 Bürger, davon 186 Sorben
1992
Einweihung der neuen Brücke und somit Entlastung der historischen Böhmischen Brücke, sowie Rekonstruktionsarbeiten an der alten Brücke
1995
Erschließungsbeginn des Eigenheimstandortes Dammweg/Eichenweg an der Großdöbschützer Straße
1995
Verlegung einer Gasleitung
1996
Bau des Wanderparkplatzes an der Wochenendsiedlung
1999
leben im Ortsteil 221 Einwohner
2001/2002
Straßenbau Mittelweg