Gemeindeverwaltung Obergurig
Hauptstraße 24
02692 Obergurig
Gemeindeverwaltung Obergurig - Hornja Hórka

Gemeinde Obergurig

Hornja Hórka

Telefon:
035938 586 0
Telefax:
035938 586 20
E-Mail:
gemeindeamt@obergurig.de
Gemeinde Obergurig Singwitz

Singwitz

Singwitz fügt sich in einer begrenzten von Tallehm bedeckten Weitung der Spree an. Rechts des Flusses entstand der alte Bauernweiler. Ein Wachstum des Dorfes bis über die umgebenden Höhen setzte nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts ein, als sich im Spreetal Industriebetriebe entwickelten und eine Haltestelle der Eisenbahn am 1. November 1879 eröffnet wurde.

Sehr interessant war 1928 die Aufdeckung eines slawischen Skelettgrabes, wo neben dem Schädel ein versteinerter Seeigel (Krötenstein) als Beilage lag. Ein zweiter interessanter Fund wurde 1950 beim Hausbau an der Ringstraße gemacht. Hier fand man ein Gefäß mit Leichenbrand (Urne) aus einem Grab der späten Bronzeezeit (ca. 1000 v. Chr.).

Der wichtigste frühgeschichtliche Punkt ist die sorbische Felsenburg Dobrus (nach dem Meißner Burgward Dobrus), die heutige Doberschauer Schanze, 25 m hoch auf einer granitenen Steilwand, deren Fuß einst unmittelbar von der Spree umflossen wurde, nach der Feldseite geschützt durch einen mächtigen Stein- Erde - Wall und starke Palisaden.

Die geschriebene Geschichte des Dorfes fängt mit dem Jahre 1305 an. Bischoff Albrecht von Meißen belehnt Thize von Willintin mit Gütern auch in Sinkwitz, dessen Name wohl auf altsorbisch Zynkovici (Leute des Zink) zurückzuführen ist. 1407 wurde Zynkwicz an das Bautzener Domstift verkauft, doch verblieb dem Bischof die Obergerichtsbarkeit. Das ehemalige ritterliche Allodium wurde zum bischöflichen Lehngut (1555) und schließlich zum domstiftlichen Vorwerk (1764). Im alten Dorf trifft man nur noch wenige Kulturdenkmale an. Ein eingeschossiges Häuschen in der Ortsmitte besaß noch Lehmwände und Strohdach, wurde aber ca. 1974 abgerissen. Das Wohnhaus Nr.12 (Bautzener Straße) hatte bis zum Umbau Lausitzer Umgebinde und Holzstufen. Dreiseitenhof Singwitz

Im Wohnhaus Nr. 17 (Bautzener Straße) mit einem Schlußstein von 1773 am bearbeiteten granitenen Türgewände hat man das einstige domstiftliche Herrenhaus vor sich. Das Stallgebäude zeigt eine offene Galerie und eine Außentreppe. Die Säulen zur Hofeinfahrt zur ehemaligen Mühle tragen zwei Sandsteinvasen (stark verwittert).

Auf den früher unter Einfluß des Domstiftes beim katholischen Glauben verbliebenen Bevölkerungsteils verweist eine 4 m hohe, schlanke Betsäule im Garten des Grundstückes Nr.7 (Bautzener Straße 10). Die spindelförmige Säule mit der Jahreszahl 1807 im Sockel trug früher eine Kreuzigungsgruppe. Denkmalgeschützt ist auch das Turbinenhaus in der Industriestraße, welches 1920 erbaut wurde und gegenwärtig vom Besitzer liebevoll restauriert wird. 1987 wurde der Eigenheimstandort Bautzener Straße freigegeben. Die interessierten Bürger haben ihre Gebäude in Eigeninitative errichtet. Nicht immer war es leicht die notwendigen Baumaterialien zu beschaffen.

In den Jahren 1992 / 1993 entstand auch in Singwitz ein neuer Wohnpark, der noch weiter ausgebaut werden soll.

Aus der Geschichte des Ortes Singwitz

1221

erste Erwähnung unter der Bezeichnung Synkewitz, Cunimanus de Synkewicz

1305

Benennung als Sinkiwitz, Zinckwitz, Sinkiwicz

1407

Benennung als Villa Zinckewicz, Sinkewicz, Zynkewicz; Verkauf des Ortes an das Domstift zu Bautzen

1423

Franz von Dresden kauft den Ort, er ist zu dieser Zeit Burgmann auf der Ortenburg

1470

erwähnt als Zinkewicz, Zinckewicz, Zinkkewitcz als PN

1506

man schreibt: Singkwitz

1549

Benennung als Synquitz

1555

Benennung als Sinkwitz

1559

laut statistischer Zählung lebten 8 Besitzer im Ort

1572

man schreibt: Sinckewitz

1590

die Bauern kauften sich für 45 Taler vom Hofedienst los

1622

Benennung als Singwicz

1665

werden in Singwitz 15 Mann gezählt

1746

Benennung als Sinckwitz

1759

man schreibt: Sinckwiz

1773

Vierseitenhof, Nummer 17 (jetzt Bautzener Straße 3) wird errichtet

1777

eine statistische Zählung ergab 7 Besitzer, 6 Gärtner und 9 Häusler

1791

man schreibt: Sinckwitz

1807

Betsäule, Bautzener Straße 10, erbaut

1843

eine statistische Zählung ergab 156 Einwohner; sorbische Bennenung als Dzjeznikecy, auf deutsch Backtroghersteller

1877

am 01.09. Einweihung der Eisenbahnlinie Bautzen - Wilthen als Teilstück einer 64 km langen Verbindung Bautzen - Bad Schandau über Neustadt und Sebnitz, am 01.11.1879 erfolgte die Einbindung in diese Strecke mit Eröffnung des Haltepunktes Singwitz

1890

eine statistische Zählung ergab 296 Einwohner, davon 178 Sorben

1895

Eröffnung einer Poststelle

1914-1918

erster Weltkrieg, 18 Männer aus Singwitz bezahlen mit ihrem Leben

1918

nach Beendigung des ersten Weltkrieges Stillegung der Pulverfabrik

1920

die "Interessengemeinschaft Industriegelände Singwitz" kümmert sich um die Vermarktung der Gebäude der ehemaligen Pulverfabrik

1922

die Firma Gerhard Johann Quaas ( Füllhalterfabrik )lässt sich im Industriegelände nieder

1923

Turm- und Glockenweihe auf dem Friedhof

1924

Am 24.06. Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Singwitz

1926

Gründung des Zweckverbandes "Wasserwerksverband Spreetal" mit Sitz in Singwitz, Industriegelände

1927

Umzug der Landmaschinenproduktion der Gebrüder Raussendorf von Kleinboblitz nach Singwitz

1928

Aufdeckung eines slawischen Skelettgrabes in einer Sandgrube am Bahnhof Singwitz (Schädel und versteinerte Seeigel - Krötenstein - als Beigabe)

1939-1945

zweiter Weltkrieg, 49 Singwitzer Bürger bezahlen mit ihrem Leben

1939

eine statistische Zählung ergab 670 Einwohner

1947

Eröffnung des Kindergartens und Jugendheims, erbaut aus Barackenteilen der Pulverfabrik, neben der Firma Raussendorf, Mittelstraße

1949

Aufbau einer Maschinen - Ausleih - Station ( MAS ) im Industriegelände Singwitz

1950

Fund: ein Gefäß mit Leichenbrand ( Urne ) späte Bronzezeit ( ca.1000 v.Chr. ) an der Ringstraße beim Hausbau

1951

Vereinigung zum VEB Fortschritt; Singwitz beendet seine Selbständigkeit als Gemeinde und gehört nun zu der Gemeinde Obergurig

1952

Umstrukturierung zu Maschinen - Traktoren - Station und nachher zum Kreisbetrieb für Landtechnik

1953

Eröffnung der Buslinie Bautzen - Singwitz

1973

Bau einer neuen Kaufhalle in Singwitz, Bahnhofstraße

1992

Baubeginn Wohnpark Singwitz, am 03.10.92 symbolischer Spatenstich durch den Bürgermeister auf dem Gelände des zukünftigen Wohnparks

1995

Beginn der Abwassererschließung

1997

Erschließung mit Erdgas

1998

Schließung des Kindergartens, Bautzener Straße 22; Bau eines Wohn- und Geschäftshauses an der Bahnhofstraße

1999

leben 691 Einwohner in Singwitz

2001/2002

Abwassererschließung Straßenbau Bautzener Straße, Preuschwitzer Weg Neugestaltung Dorfplatz

2004

Stillegung der Eisenbahnstrecke Singwitz- Bautzen

2008

Inbetriebnahme des Solarparkes Singwitz